Name und Daten des Verantwortlichen
Verantwortlich für die Datenerhebung ist:
Gemeinde Pettendorf
Margarethenstr. 4
93186 Pettendorf
E-Mail: gemeinde@pettendorf.de
Telefon: 09409-8625-0
Kontaktdaten der Datenschutzbeauftragten
Sie erreichen unseren behördlichen Datenschutz unter:
Landratsamt Regensburg
Behördliche Datenschutzbeauftragte
Altmühlstr. 3
93059 Regenburg
E-Mail: datenschutz@landratsamt-regensburg.de
Telefon: 0941-4009-262
Zweck und Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
Zweck der Verarbeitung ist die Erfüllung der uns vom Gesetzgeber zugewiesenen öffentlichen Aufgaben, insbesondere die Information der Öffentlichkeit. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ergibt sich, soweit nichts anderes angegeben ist, aus Art. 4 Abs. 1 des Bayerischen Datenschutzgesetzes (BayDSG) in Verbindung mit Art. 6 Abs. 1 Buchst. e der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Demnach ist es uns erlaubt, die zur Erfüllung einer uns obliegenden Aufgabe erforderlichen Daten zu verarbeiten.
Empfänger von personenbezogenen Daten
Gegebenenfalls werden Ihre Daten an die zuständigen Aufsichts- und Rechnungsprüfungsbehörden zur Wahrnehmung der jeweiligen Kontrollrechte übermittelt . Zur Abwehr von Gefahren für die Sicherheit in der Informationstechnik kann bei elektronischer Übermittlung Daten an das Landesamt für Sicherheit in der Informationstechnik weitergeleitet werden und dort auf Grundlage der Art. 12 ff. des Bayerischen E-Government-Gesetzes verarbeitet werden.
Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten
Ihre Daten werden nur so lange gespeichert, wie dies unter Beachtung gesetzlicher Fristen zur Aufgabenerfüllung erforderlich ist.
Ihre Rechte
Soweit wir von Ihnen personenbezogene Daten erheben, stehen Ihnen als Betroffener nachfolgende Rechte zu:
- Sie haben das Recht auf Auskunft über die zu ihrer Person gespeicherten Daten (Art. 15 DSGVO).
- Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden, steht Ihnen ein Recht auf Berichtigung zu (Art. 16 DSGVO).
- Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen (Art. 17 und 18 DSGVO).
- Wenn Sie in die Verarbeitung eingewilligt haben oder ein Vertrag zur Datenverarbeitung besteht und die Datenverarbeitung mithilfe automatisierten Verfahren durchgeführt wird, steht Ihnen gegebenenfalls ein Recht auf Datenübertragbarkeit zu (Art. 20 DSGVO).
- Falls Sie in die Verarbeitung eingewilligt haben und die Verarbeitung auf dieser Einwilligung beruht, können Sie die Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung wird durch diese nicht berührt.
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer Daten Widerspruch einzulegen, wenn die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 Buchst. e oder f DSGVO (Art. 21 Abs. 1 Satz 1 DSGVO).
Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde
Weiterhin besteht ein Beschwerderecht beim Bayerischen Landesbeauftragten für den Datenschutz. Diesen können Sie unter folgenden Kontaktdaten erreichen: Postanschrift:
Postfach 22 12 19
80502 München
Hausanschrift:
Wagmüllerstraße 18
80538 München
Telefon: 089 212672-0
Telefax: 089 212672-50
E-Mail: poststelle@datenschutz-bayern.de
Internet: https://www.datenschutz-bayern.de/
Weitere Informationen
Für nähere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten und zu Ihren Rechten können Sie uns unter den oben genannten Kontaktdaten erreichen.
Technische Umsetzung
Unser Webserver wird durch das Landratsamt Regensburg im Rahmen der Kommunalen Behördennetze (KomBN) betrieben.
Landratsamt Regensburg
Altmühlstraße 3 D
93059 Regensburg
Telefon: 0941/4009-324
Telefax: 0941/4009-299
E-Mail: edv@landratsamt-regensburg.de
Protokollierung
Wenn Sie diese oder andere Internetseiten aufrufen, was Sie über Ihren Internetbrowser Daten an unseren Webserver. Die folgenden Daten werden während einer laufenden Verbindung zur Kommunikation zwischen Ihrem Internetbrowser und unserem Webserver/Firewall aufgezeichnet:
- Datum und Uhrzeit der Anforderung
- Name der angeforderten Datei
- Seite, von der aus die Datei angefordert wurde
- Zugriffsstatus (Datei übertragen, Datei nicht gefunden, etc.)
- verwendete Webbrowser und angewendetes Betriebssystem
- vollständige IP-Adresse des anfordernden Rechners
- übertragene Datenmenge
Aus Gründe der technischen Sicherheit, insbesondere zur Abwehr von Angriffsversuchen auf unserem Webserver, werden diese Daten von uns gespeichert. Nach spätestens sieben Tagen werden die Daten durch Verkürzung der IP-Adresse auf Domain-Ebene anonymisiert, also dass es nicht mehr möglich ist, einen Bezug auf einzelne Nutzer herzustellen. Die Daten werden ausschließlich zu diesem Zweck und in anonymisierter Form zu statistischen Zwecken verarbeitet; ein Abgleich mit anderen Datenbeständen oder eine Weitergabe an Dritte, auch in Auszügen, findet nicht statt.
Anonyme Datenauswertung der Besuche mit Analyse-Software
Dieses Angebot benutzt eine Open-Source-Software zur statistischen Auswertung der Nutzerzugriffe. Die erzeugten Informationen über die Nutzung dieser Angebote werden auf dem Server der LivingData GmbH in Deutschland gespeichert. Die IP-Adresse wird sofort nach der Verarbeitung und vor deren Speicherung anonymisiert.
Aus diesen erfassten Daten können anonyme Nutzungsprofile werden. Cookies kommen dabei nicht zum Einsatz. Die mit der Analyse-Software erhobenen Daten werden nicht dazu benutzt, die Besucher Webseite dieser persönlich zu identifizieren. Es hat auch keine Verknüpfung personenbezogener Daten des Website-Besuchers mit den anonymen erhobenen Tracking-Daten.
Sie können der anonymen Erfassung Ihrer Besucherdaten jederzeit widersprechen, indem Sie den Haken in der folgenden Checkbox entfernen:
Sie haben die Möglichkeit zu verhindern, dass von Ihnen hier getätigte Aktionen analysiert und verknüpft werden. Dies wird Ihre Privatsphäre schützen, aber wird auch den Besitzer daran hindern, aus Ihren Aktionen zu lernen und die Bedienbarkeit für Sie und andere Benutzer zu verbessern.
Ihr Besuch dieser Webseite wird aktuell von der Matomo Webanalyse erfasst. Diese Checkbox abwählen für Opt-Out.
Aktive Komponenten
Auf unserer Webseite werden aktive Komponenten wie Javascript und Java-Applets oder Active-X-Controls verwendet. Diese Funktion kann durch die Einstellung ihres Internetbrowser von Ihnen abgeschaltet werden.
Cookies
Beim Zugriff auf unsere Website werden von uns Cookies (kleine Dateien) auf Ihrer Festplatte gespeichert, die für die Dauer Ihres Besuches auf der Internetseite gültig sind. Wir verwenden diese ausschließlich dazu, Sie während Ihres Besuchs unserer Internetseite zu identifizieren. Die meisten Browser sind so eingestellt, dass sie die Verwendung von Cookies akzeptieren. Diese Funktion kann aber durch die Einstellung des Internetbrowsers von Ihnen für die laufende Sitzung oder dauerhaft abgeschaltet werden.
Eine aktuelle Auflistung unserer auf der Website verwendeten Services und der damit verbundenen Cookies finden Sie im Cookie Banner unten links auf unserer Seite.
Veranstaltungskalender und andere Angebote der hubermedia GmbH
Die Zusammenführung diverser Datenquellen und die einheitliche Bereitstellung von Veranstaltungen über die Content-API eT4 META® der Hubermedia GmbH. Deren Datenschutzerklärung können Sie hier einsehen: https://www.hubermedia.de/datenschutz/
Erhebung weiterer Daten
In unserem Angebot besteht die Möglichkeit zur Eingabe persönlicher oder geschäftlicher Daten. Ihre Daten werden dabei auf dem Transport unter Verwendung einer Software (SSL) verschlüsselt und sind vor einer Kenntnisnahme durch Dritte geschützt.
Elektronische Post (E-Mail)
Die Gemeinde Pettendorf bietet Möglichkeiten zur elektronischen Kommunikation im Sinne des Art. 3a des Bayer. Verwaltungsverfahrensgesetzes an. Wir weisen allerdings darauf hin, dass förmliche Verfahrensanträge, Widersprüche, Schriftsätze oder ähnliches auf diesem Wege nicht rechtswirksam eingereicht werden können. Sollte Ihre Nachricht einen entsprechenden Schriftsatz beinhalten, ist eine Wiederholung der Übermittlung auf dem Postwege oder in Form einer persönlichen Vorsprache erforderlich. Sollten wir eine E-Mail von Ihnen erhalten, so gehen wir davon aus, dass wir zur Beantwortung per E-Mail berechtigt sind. Ansonsten müssen Sie ausdrücklich auf eine andere Kommunikation verweisen. Die Gemeinde Pettendorf kann aus technischen und organisatorischen Gründen zurzeit noch keine verschlüsselten E-Mails verarbeiten. Informationen, die Sie unverschlüsselt per elektronischer Post (E-Mail) an uns senden, können möglicherweise auf dem Übertragungsweg von Dritten gelesen werden. Wir können in der Regel auch Ihre Identität nicht überprüfen und wissen nicht, wer sich hinter einer E-Mail-Adresse verbirgt. Eine rechtssichere Kommunikation durch einfache E-Mail ist daher nicht gewährleistet. Dies hat zur Folge, dass Sie Dokumente, die einer Schriftformerfordernis unterliegen, nicht in elektronischer Form übersenden können. Wir bitten Sie deshalb, in diesen Fällen auf die papiergebundene Kommunikation auszuweichen. Sofern Sie vertrauliche Informationen senden wollen, bitten wir Sie, auf andere Arten der Übermittlung, wie z.B. die Briefpost, zurückzugreifen. Wir setzen - wie viele E-Mail-Anbieter - Filter gegen unerwünschte Werbung („SPAM-Filter“) ein, die in seltenen Fällen auch normale E-Mails fälschlicherweise automatisch als unerwünschte Werbung einordnen und löschen. E-Mails, die schädigende Programme („Viren“) enthalten, werden von uns in jedem Fall automatisch gelöscht.
Datensicherheit
In der Regel handelt es sich dabei um eine 256 Bit Verschlüsselung. Falls Ihr Browser keine 256-Bit Verschlüsselung unterstützt, greifen wir statt auf 128-Bit v3 Technologie zurück. Ob eine einzelne Seite unsere Internetauftritte verschlüsselt übertragen wird, erkennen Sie an der geschlossenen Darstellung des Schüssel- beziehungsweise Schloss-Symbols in der unteren Statusleiste Ihres Browsers. Wir bedienen uns im übrigen geeigneter geeigneter technischen und organisatorischen Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung verbessert.
Fotoaufnahmen
Im Rahmen unserer Presse- und Öffentlichkeitsarbeit werden bei Veranstaltungen und Terminen Fotos aufgenommen, auf Sie gegebenenfalls erkennbar zu sehen sind. Der Aufnahme und/oder eine Veröffentlichung können Sie widersprechen. Bitte nutzen Sie für Ihren Widerspruch die oben genannten Kontaktdaten.
Zusätzliche Datenschutzerklärung zum Dienst Matomo
Diese Webseite verwendet den Open Source Webanalysedienst Matomo, vormals Piwik, der mit sogenannten "Cookies" arbeitet. Die durch Matomo erhobenen Daten
werden anonymisiert und zu Analysezwecken in unserem Auftrag auf dem Server der LivingData GmbH gespeichert.
Wenn Sie mit der Speicherung und Nutzung Ihrer Daten nicht einverstanden sind, können Sie diese Funktionen hier nachfolgend deaktivieren. In diesem Fall wird in
Ihrem Webbrowser ein Opt‐Out‐Cookie hinterlegt, der verhindert, dass Matomo Nutzungsdaten speichert. Wenn Sie Ihre Cookies löschen, hat dies
allerdings zur Folge, dass auch das Matomo Opt‐Out‐Cookie gelöscht wird. Das Opt‐Out muss bei einem erneuten Besuch unserer Seite daher wieder
aktiviert werden.
Wir weisen jedoch darauf hin, dass im Falle der Nutzung der Opt‐Out‐Funktion gegebenenfalls nicht sämtliche Möglichkeiten dieser Webseite
vollumfänglich nutzbar sind.